Kundalini Yoga
kommt aus dem Gebiet des Pandschab im Norden Indiens und des heutigen
Pakistan.
Seine Ursprünge liegen wahrscheinlich mehrere tausend Jahre
zurück. Lange Zeit wurden wie auch in anderen Yogarichtungen
die Techniken geheim gehalten, denn sie gaben demjenigen,
der sie beherrschte, große Macht.
In den Westen kamen die Techniken des Kundalini Yoga in den 60er
Jahren durch Yogi Bhajan, der mittlerweile verstorben ist. Er vertrat
strikt die Auffassung, dass nichts geheim bleiben sollte, und gab
sein Wissen mit großer Offenheit weiter.
Er hat uns nicht nur Techniken zur Schulung unseres Körpers
übermittelt, sondern auch Techniken zur Entwicklung unseres
Verstandes und unseres Geistes, die in westlichen Philosophien weitgehend
fehlen. Diese Techniken greifen sämtlich ineinander und ihre
Ausübung lässt uns spüren, dass wir eine Einheit
und eine Ganzheit sind. Die uns vertraute Aufteilung in die Sparten
Körper und Seele überzeugt nicht mehr, wenn man sich erst
einmal auf Yoga eingelassen hat.
Yogi Bhajan war nicht nur Meister des Kundalini Yoga, sondern auch
Großmeister des Weißen Tantra und religiöser Führer
der Sikhs in der westlichen Hemisphäre. Kundalini Yoga ist
eng verknüpft mit dem Sikhismus, der im 15. Jahrhundert in
Nordindien entstand. Yoga ist aber keinesfalls eine Religion, wie
häufig behauptet wird, und niemand, der Yoga praktizieren möchte,
muss sich mit religiösen Aspekten befassen.
Ich danke Yogi
Bhajan für diese Methode, die mein Leben verändert hat,
und meiner ersten prägenden Lehrerin Toni, aber auch den Nachfolgerinnen,
insbesondere Amrit und Gefion.
www.yoga-satanama.de
SATANAMA
ist
Der ewige Kreislauf des Lebens und Sterbens.
.
|